Schlosserlexikon
In diesem Bereich bieten wir Ihnen Definitionen und nützliches Wissen zum täglichen Sprachgebrauch eines Schlossers. Für genauere Informationen klicken Sie einfach auf die Begriffe. Dieser Bereich wird ständig erweitert, schauen Sie also gerne immer mal wieder rein.
DIN EN 1090
Für das Herstellen und Inverkehrbringen ist ein EG-Zertifikat nach DIN EN 1090-1 zwingend erforderlich. Dieses Zertifikat wurde der Firma Moss Bauschlosserei GmbH nach erfolgreicher Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle und Schweißprozesse durch die ZDH-Zert ausgestellt. Unter anderem bedeutet das für unsere Kunden Rechtssicherheit gegenüber Behörden, da sie von uns nach Abschluss der Baumaßnahme eine entsprechende Erklärung für Ihr Bauprodukt erhalten. Nur so ist der Nachweis erbracht, dass Ihr Bauprodukt nach den relevanten Vorgaben zu Statik, Werkstoff und schweißtechnischer Qualitätsanforderung ausgeführt ist.
Edelstahl
Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für rund 120 verschiedene Edelstahlsorten, die folgende Gemeinsamkeiten haben:
- Sie sind mindestens mit 10,5 % Chrom legiert.
- Sie bilden ohne jeden Schutzüberzug unter Sauerstoffeinwirkung eine unsichtbare Passivschicht.
Feuerverzinken
Das Verfahren:
Beim Stückverzinken werden zu verzinkende Stahlteile in Bädern nasschemisch vorbehandelt. Danach erfolgt das eigentliche Feuerverzinken. Hierbei wird das Verzinkungsgut in eine flüssige ca. 450°C heiße Zinkschmelze getaucht. Beim Verzinkungsvorgang bildet sich als Folge einer wechselseitigen Diffusion des flüssigen Zinks mit der Stahloberfläche ein Überzug verschiedenartig zusammengesetzter Eisen-Zink-Legierungsschichten. Beim Herausziehen der feuerverzinkten Gegenstände bleibt auf der obersten Legierungsschicht zumeist noch eine Schicht aus reinem Zink haften.
Korrosionsverhalten und Schutzdauer:
Atmosphärische Beständigkeit:
Mechanische Beständigkeit:
(Quelle: http://www.feuerverzinken.com/korrosionsschutz/feuerverzinken/)
Geländerhöhe
Absturzhöhen unter

In den Landesbauordnungen ist auch festgelegt, dass ab einer Absturzhöhe von 1 m (Bayern 0,5 m) ein Geländer erforderlich ist. Bei maschinellen Einrichtungen dagegen ist bereits ein Geländer ab 0,5 m Abturzhöhe anzubringen.
Seit enigen Jahren hat die Körpergröße unserer Jugendlichen zugenommen, d. h. der Körperschwerpunkt liegt weiter oben. Dementsprechend wurde die Geländerhöhe im gewerblich genutzten Bereich von 900 auf 1.000mm angehoben (vgl. ArbStättV). So muss beispielsweise in einem Treppenhaus eines bisher als Wohnhaus genutzten Gebäudes, in das eine Zahnarztpraxis einzieht, das Geländer von 900 auf 1.000 mm geändert werden.
Bei Treppem wird die Geländerhöhe ebenfalls in Abhängigkeit zur Absturzhöhe angegeben. Die Absturzhöhe ist dabei gegenüber dem Untergrund der Punkt an dem die Füße stehen, also nicht die Oberkante des Handlaufs. (Quelle: Hans-Walter Goldelius: Balkon- und Treppengeländer, 2. Auflage, Verlag Rudolf Müller, 2008)

Pulverbeschichtung
- Hohe Schichtstärken von 60 – 120 um garantieren eine große Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung und einen guten Isolationswert gegenüber elektrischer Spannung.
- Witterungs- und Säurebeständigkeit wird einerseits durch die hohe Schichtdicke und andererseits durch den Einsatz von Materialien wie Epoxyd – oder Polyester erreicht.
- Kurze Beschichtungszeiten, da im Gegensatz zum Nasslack Trockenzeiten entfallen.
- Umweltfreundlich, da lösemittel - und emissionsfrei
- Overspray (nicht am Produkt haftendes Pulver) wird über einen Reinigungsprozess zurückgewonnen; dadurch optimale Materialausnutzung.
- Variable Glanz – und Strukturgrade
- Große Farbauswahl
- Hohe Farbbeständigkeit im Langzeitverhalten
- Kostengünstig, da Mehrfachauftrag und Trocknungsvorgang entfallen
Stahl
Fast alle eisenhaltigen Legierungen werden umgangssprachlich als Stahl bezeichnet, manchmal auch nur als Eisen. Die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet. Teilweise werden auch Hartmetalle als Stahl bezeichnet (da sie optisch von diesem kaum zu unterscheiden sind). (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stahl)
Für unsere Treppengeländer und Stahlkonstruktionen verwenden wir hauptsächlich die Stahlsorten S235JR (alt: St 37) und S355JR (alt: St 52).