Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Moss Bauschlosserei GmbH
Franz Moss
Lenzfeld 10
49811 Lingen (Ems)
Telefon: +49 (0) 591 - 966 913 0
E-Mail:
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Die Moss Bauschlosserei GmbH wurde am 01.01.1984 vom Maschinenbaumeister Franz Moss in Lingen, Ortsteil Brögbern, gegründet.
Die Firmenbezeichnung „Bauschlosserei“ war zum damaligen Zeitpunkt ein Novum. Als einer der ersten drückte der Firmengründer hiermit die Spezialisierung auf sämtliche, am Bau anfallenden Schlosserarbeiten aus.
Das zu Anfang als Familienbetrieb gestartete Unternehmen wuchs im Laufe der Jahre durch eine starke Wirtschaftslage immer mehr an, so dass sowohl die Produktions-, als auch die Büroräume den Anforderungen nicht mehr entsprachen. Daher resultierte am 01.07.1989 der Umzug in ein neu erstelltes Büro- und Produktionsgebäude ebenfalls im Ortsteil Brögbern. Im Zuge weiter ansteigender Verkaufs- und Umsatzzahlen wurden in den kommenden Jahren eine Lagerhalle und eine Ausstellung mit allen Variationen der Produktpalette erbaut. Um auf die erhöhten Anforderungen zu reagieren, reifte Anfang 2013 im Unternehmen erstmals der Gedanke an eine weitere Vergrößerung der Produktionsfläche. Im Mai 2014 wurde diese Erweiterung, nach einjähriger Bauzeit im laufenden Betrieb, eingeweit. Die erweiterte Fläche umfasst eine Werkstatt mit 300 qm und ein überdachtes Freiluftlager mit 150 qm. Insgesamt steht dem Unternehmen eine Gesamtnutzungsfläche von 4.950 qm zur Verfügung.
Seit dem 01.01.2003 ist die Unternehmensfolge durch den Eintritt des Sohnes des Firmengründers, Holger Moss, gesichert. Bevor er im elterlichen Betrieb tätig wurde erlernte er bis 2003 im berufsbegleitenden Studium zunächst das Metallbauhandwerk und erreichte parallel den Abschluss als technischer Betriebswirt (BA). Nach erfolgreichem weiterem Studium des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen im Handwerk mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) übernahm er ab dem 01.01.2006 die Tätigkeiten des Geschäftsführers, seinerzeit noch in Zusammenarbeit mit dem Firmengründer. Nach dem Renteneintritt von Franz Moss führt er die Geschäfte seit dem 01.09.2011 alleinverantwortlich.
Durch die zusätzliche Qualifizierung zum Schweißfachmann konnte Holger Moss den Betrieb zum Schweißfachbetrieb umformen. Die Moss Bauschlosserei besitzt seit dem 22.08.2008 die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 der Klasse C. Im Zuge der Globalisierung wurde diese rein deutsche Norm durch eine europäische Norm ersetzt, die weitere und teils noch höhere Anforderungen an den Betrieb stellt. Die Herausforderungen zur Umsetzung dieser Norm wurde von der Moss Bauschlosserei angenommen und so ist sie seit dem 18.05.2015 durch die ZDH-ZERT nach DIN EN 1090 zertifizert. Die DIN EN 1090 geht über das reine Schweißen hinaus und betrachtet alle Abläufe zur Herstellung eines Bauteils. Um diese Abläufe transparent zu machen, wurde eine werkseigene Produktionkontrolle implementiert und innerhalb der Norm ebenfalls zertifizert.
Heute beschäftigt die Moss Bauschlosserei 13 Personen. Davon sind 3 in der kaufmännischen Abteilung tätig. Unter anderem werden 1 Meister, 6 Gesellen, und 3 Auszubildende beschäftigt. Trotz seines Renteneintritts unterstützte Franz Moss seinen Sohn bis zu seinem Tod im Jahr 2021 bei der täglichen Arbeit mit seiner über 40-jährigen Erfahrung im Metallbauhandwerk. Sein Wissen, die gesammelten Erfahrungen und Traditionen führt Holger Moss in seinem Namen weiter.
Moss Bauschlosserei GmbH
Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 07:00 - 12:00 u. 13:00 - 17:00
Fr. 07:00 - 12:00
freitagnachmittags u. samstags: nach Vereinbarung
In diesem Bereich bieten wir Ihnen Hilfe und Tipps zum Umgang mit unseren Produkten sowie wichtige Dokumente für unsere Partner.
Zertifikat über Konformität der Werkseigenen Produktionskontrolle nach EN 1090-1. | Herunterladen |
Schweißzertifikat. | Herunterladen |
Reinigung und Pflege von Edelstahl. | Herunterladen |
Merkblatt zur Wartung von Klemmhaltern (für Glas und HPL). | Herunterladen |
Freistellungsbescheinigung bis 03/2027. | Herunterladen |
Nachweis zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen bis 12/2025. | Herunterladen |
Immer ein offenes Ohr. Wir unterstützen Sie in Ihren Vorhaben. Immer und überall.
Holger Moss
Andreas Duisen
ACHTUNG: Wir benötigen ständig Verstärkung für unser Team!
Voraussetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung zum Metallbauer (m/w), Fachrichtung Konstruktionstechnik
Anforderungen:
Teamfähigkeit, arbeiten nach technischen Zeichnungen, Führerschein Klasse B
Aufgabenbereich:
Herstellung und Montage von Treppen, Geländern und Stahlkonstruktionen aus Stahl und Edelstahl
Wir bieten:
junges und engagiertes Team, eigenständige, verantwortungsvolle Tätigkeit in familiären Arbeitsumfeld, übertarifliche Bezahlung, Unterstützung bei Fort- und Weiterbildung, E-Bike-Leasing
Sie finden sich in diesem Anforderungsprofil wieder?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und suchen eine Ausbildungsstelle in einem qualifizierten Handwerksbetrieb? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen zum 01.08.2024 oder jederzeit Auszubildende (m/w/d) zum Metallbauer.
Ausbildungsberuf:
Metallbauer – Fachrichtung Konstruktiontechnik
Schulabschluss:
Hauptschule
Anforderungen / Interessen:
Handwerkliches Geschick, Interesse an technischen Details, Teamfähigkeit.
Aufgabenbereich:
Planung, Herstellung und Montage von Treppen, Geländern und Stahlkonstruktionen aus Stahl und Edelstahl.
Ausbildungsbeginn:
01.08.2024 oder jederzeit!
Wir bieten:
jahrelange Ausbildungserfahrung mit überdurchschnittlicher Abschlussquote, abwechslungsreiche Tätigkeiten, übertarifliche Vergütung, gute Chance auf Festanstellug nach der Ausbildung.
Sie finden sich in diesem Anforderungsprofil wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Ihre Moss Bauschlosserei GmbH
In diesem Bereich bieten wir Ihnen Hilfe und Tipps zum Umgang mit unseren Produkten sowie wichtige Dokumente für unsere Partner.
Die Bauproduktenverordnung verpflichtet den Hersteller zur CE-Kennzeichnung seiner Produkte gemäß der entsprechenden harmonisierten Norm. Dies bedeutet, dass alle Bauprodukte, die als Tragwerke definiert sind, wie zum Beispiel Treppen, Geländer, Anbaubalkone oder Überdachungen, auch in Ein- und Mehrfamilienhäusern und bei privaten Bauherren, in Europa nicht mehr ohne CE-Kennzeichnung auf den Markt gebracht werden dürfen.
Für das Herstellen und Inverkehrbringen ist ein EG-Zertifikat nach DIN EN 1090-1 zwingend erforderlich. Dieses Zertifikat wurde der Firma Moss Bauschlosserei GmbH nach erfolgreicher Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle und Schweißprozesse durch die ZDH-Zert ausgestellt. Unter anderem bedeutet das für unsere Kunden Rechtssicherheit gegenüber Behörden, da sie von uns nach Abschluss der Baumaßnahme eine entsprechende Erklärung für Ihr Bauprodukt erhalten. Nur so ist der Nachweis erbracht, dass Ihr Bauprodukt nach den relevanten Vorgaben zu Statik, Werkstoff und schweißtechnischer Qualitätsanforderung ausgeführt ist.
(Quelle: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei, Merkblatt 822)
Das Verfahren:
Beim Stückverzinken werden zu verzinkende Stahlteile in Bädern nasschemisch vorbehandelt. Danach erfolgt das eigentliche Feuerverzinken. Hierbei wird das Verzinkungsgut in eine flüssige ca. 450°C heiße Zinkschmelze getaucht. Beim Verzinkungsvorgang bildet sich als Folge einer wechselseitigen Diffusion des flüssigen Zinks mit der Stahloberfläche ein Überzug verschiedenartig zusammengesetzter Eisen-Zink-Legierungsschichten. Beim Herausziehen der feuerverzinkten Gegenstände bleibt auf der obersten Legierungsschicht zumeist noch eine Schicht aus reinem Zink haften.
Korrosionsverhalten und Schutzdauer:
Atmosphärische Beständigkeit:
Mechanische Beständigkeit:
Stärken von Zinküberzügen:
In den meisten Landesbauordnungen ist geregelt, dass bei privater Nutzung und
Absturzhöhen unter 12 m eine Mindestgeländerhöhe von 900 mm erforderlich ist. Bei einer Absturzhöhe über 12 m beträgt die erforderliche Geländerhöhe mindestens 1.100 mm. Die Absturzhöhe ist dabei das Maß von der Geländeoberfläche - das kann der Garten oder der Hof sein - bis zu dem Punkt, an dem die Füße des Benutzers stehen, also die Oberseite der Betonplatte.
In den Landesbauordnungen ist auch festgelegt, dass ab einer Absturzhöhe von 1 m (Bayern 0,5 m) ein Geländer erforderlich ist. Bei maschinellen Einrichtungen dagegen ist bereits ein Geländer ab 0,5 m Abturzhöhe anzubringen.
Seit enigen Jahren hat die Körpergröße unserer Jugendlichen zugenommen, d. h. der Körperschwerpunkt liegt weiter oben. Dementsprechend wurde die Geländerhöhe im gewerblich genutzten Bereich von 900 auf 1.000mm angehoben (vgl. ArbStättV). So muss beispielsweise in einem Treppenhaus eines bisher als Wohnhaus genutzten Gebäudes, in das eine Zahnarztpraxis einzieht, das Geländer von 900 auf 1.000 mm geändert werden.
Bei Treppem wird die Geländerhöhe ebenfalls in Abhängigkeit zur Absturzhöhe angegeben. Die Absturzhöhe ist dabei gegenüber dem Untergrund der Punkt an dem die Füße stehen, also nicht die Oberkante des Handlaufs. (Quelle: Hans-Walter Goldelius: Balkon- und Treppengeländer, 2. Auflage, Verlag Rudolf Müller, 2008)
Vorteile der Pulverbeschichtung:
Stahl ist ein Werkstoff, dessen Massenanteil an Eisen größer ist als der jedes anderen Elementes, dessen Kohlenstoffgehalt im Allgemeinen kleiner als 2 % ist und der andere Elemente enthält. Eine begrenzte Anzahl von Chromstählen kann mehr als 2 % Kohlenstoff enthalten, aber 2 % ist die übliche Grenze zwischen Stahl und Gusseisen. (Quelle: DIN EN 10020:2000-07, Punkt 2.1)
Fast alle eisenhaltigen Legierungen werden umgangssprachlich als Stahl bezeichnet, manchmal auch nur als Eisen. Die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet. Teilweise werden auch Hartmetalle als Stahl bezeichnet (da sie optisch von diesem kaum zu unterscheiden sind). (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stahl)
Für unsere Treppengeländer und Stahlkonstruktionen verwenden wir hauptsächlich die Stahlsorten S235JR (alt: St 37) und S355JR (alt: St 52).
© 2023 Moss Bauschlosserei GmbH. Alle Rechte vorbehalten.